Wie lange sind Kosmetikartikel haltbar und wann ist es Zeit sie auszutauschen? Tipps zum Ausmisten.

Schöne Fingernägel sind ein Hingucker. Die richtige Pflege macht es möglich. Lesen Sie auch, welche Nährstoffe die Nägel gesund halten.
Mal wieder ohne Schutzhandschuhe gespült oder geputzt? Oft muten wir unseren Nägeln mehr zu, als uns bewusst ist: Hausarbeit, Spül- und Putzmittel, acetonhaltiger Nagellackentferner, nervöses Knabbern, die falsche Ernährung. All das setzt dem Keratin der Nägel zu. Sie werden brüchig und reißen ein. Mit ein bisschen Schutz und Pflege bleiben Ihre Nägel vorzeigbar.
Schneiden Sie Nägel nicht zu kurz. Sonst können sie in die Haut einwachsen. Auch die Fußnägel sollten deshalb geschnitten werden. Wichtig ist, immer nur in eine Richtung zu feilen, um die Nägel nicht aufzurauen.
Nagelhaut niemals mit der Schere abschneiden oder mit den Fingern abreißen, denn das kann zu Verletzungen und Infektionen führen. Tragen Sie stattdessen ein Nagelöl auf und schieben Sie die Nagelhaut dann sanft mit einem Rosenholzstäbchen zurück.
Richtig lackieren
Nagellack besser nicht gleich nach dem Duschen oder Baden auftragen, denn die Nägel quellen durch das Wasser auf und ziehen sich beim Trocknen wieder zusammen. Wird zwischendurch Nagellack aufgetragen, blättert er schneller wieder ab.
Um Längs- oder Querrillen zu füllen, gibt es Ridge-Filler (Rillenfüller), die für eine schöne Optik sorgen und pflegen.
Für schwache, brüchige Nägel gibt es in Ihrer Apotheke siliziumhaltigen Nagellack, der die Nagelstruktur wieder aufbaut und die Nägel stärkt und härtet. Wenn Sie Ihre Nägel lackieren: Ein Unterlack, der vor dem eigentlichen Nagellack aufgetragen wird, schützt vor Verfärbungen.
Bitteres gegen Nägelkauen
Ihr Kind kaut an den Nägeln? Sprechen Sie uns in Ihrer Apotheke gerne an. Spezielle Tinkturen mit Bitterstoffen helfen, das Nägelkauen zu stoppen.
Hagen Domke,
