Telefon: 0341 1406080
Hormone in den Wechseljahren: Lächelnde ältere Frau mit sitzt entspannt auf dem Sofa.
wdv/Olaf G. Hermann
Symbolbild

Hormone bei Beschwerden in den Wechseljahren? Die Empfehlungen dazu haben sich in den letzten Jahren immer wieder geändert. Lesen Sie, wann Hormone sinnvoll sind und welche pflanzlichen Alternativen es gibt.

Hitzewallungen, ständig Schweißausbrüche, schlaflose Nächte, schwache Nerven – Frauen trifft es oft völlig unvorbereitet, wenn die Wechseljahre sich bemerkbar machen. Die gute Nachricht: Etwa ein Drittel aller Frauen kommt ganz ohne Beschwerden durch die Zeit der Hormonumstellung. Ein Drittel verspürt nur leichte Beschwerden und nur bei etwa einem Drittel sind die Symptome so stark, dass sie sich im Alltag eingeschränkt fühlen.

Sind es die Wechseljahre?

Im Laufe eines Monatszyklus produzieren die Eierstöcke die Geschlechtshormone Östrogen und Progesteron, die den Körper auf eine mögliche Schwangerschaft vorbereiten. Ab etwa Mitte vierzig nimmt die Hormonproduktion langsam ab (Prämenopause). Die monatlichen Blutungen werden unregelmäßiger und bleiben irgendwann ganz aus. Dieser Zeitpunkt der letzten Blutung wird auch Menopause genannt. Spätestens dann kann eine Frau nicht mehr schwanger werden. Der Abschnitt nach der Menopause dauert etwa 10 bis 15 Jahre und wird als Postmenopause bezeichnet.

Typische Zeichen

Die hormonellen Veränderungen beginnen in der Regel zwischen Mitte vierzig und Mitte fünfzig und können mehrere Jahre andauern. Die meisten Frauen haben im Alter von 52 Jahren ihre letzte Regelblutung. Die Umstellung wirkt sich auf den gesamten Körper und oft auch auf die Psyche aus. Entsprechend mannigfaltig sind die möglichen Beschwerden:


– Hitzewallungen und Schweißausbrüche
– Zyklusstörungen
– Scheidentrockenheit
– Blasenschwäche
– Schlafstörungen
– Kopfschmerzen
– Herzklopfen
– Schwindelgefühl
– Stimmungsschwankungen
– depressive Verstimmungen
– Veränderung der Libido
– Veränderung von Figur und Gewicht

Auch gute Seiten

Viele Frauen empfinden verbinden die Vorstellung, nicht mehr fruchtbar zu sein, vor allem mit dem Älterwerden. Andere sehen vor allem die Vorteile, die sich nach der Menopause ergeben: Menstruationsbeschwerden sind passé und sie müssen sich nicht mehr um Verhütung kümmern. Auch eine Migräne kann nach den Wechseljahren verschwinden. Die Wechseljahre sind zudem eine gute Möglichkeit, das bisherige Leben neu zu überdenken, neue Freiheiten zu entdecken und manche lang gehegten Pläne endlich umzusetzen. Deshalb bewerten einige Frauen ihre Lebensqualität nach der Menopause besser als zuvor.

Was tun bei Hitzewallung?

Mal mehr und mal weniger starke Hitzewallungen und Schweißausbrüche sind die häufigsten Beschwerden in den Wechseljahren. Gerade nächtliche Schweißausbrüche können zusätzlich zu Schlafstörungen führen. Wie intensiv Hitzewallungen und Schweißausbrüche auftreten, kann sich von Tag zu Tag ändern. Meist klingen sie nach vier bis fünf Jahren wieder ab. Frauen, die nicht so lange warten möchten oder sich stark beeinträchtigt fühlen, sollten mit ihrem Arzt über Behandlungsmöglichkeiten sprechen.

Hormone ja oder nein?

Keine Frau muss die Beschwerden hinnehmen, wenn sie darunter leidet. Ein möglichst frühzeitiger Arztbesuch ist sogar sinnvoll, denn sollte eine Hormonersatztherapie infrage kommen, wirkt diese meist am besten, wenn sie bereits am Anfang der Wechseljahre begonnen wird.

Hormonersatztherapie neu bewertet

Die Hormonersatztherapie wurde viele Jahre lang nur sehr zurückhaltend verschrieben. Heute hat sie wieder einen höheren Stellenwert. Nachdem die Hormonersatztherapie in den 1980er- und 1990er-Jahren noch als eine Art Jungbrunnen galt, änderte sich diese Einschätzung, nachdem eine große Frauengesundheitsstudie vor allem Risiken aufzeigte. Heute weiß man, dass die Studie einige Mängel hatte. So war das Durchschnittsalter der untersuchten Frauen mit 63 Jahren recht hoch und die meisten hatten ihre Wechseljahre schon hinter sich. Die Hormone wurden zudem nur in festen Dosierungen gegeben und meist noch als Tabletten eingenommen.

Hormone sicher anwenden

Heute hat sich bei der Hormonersatztherapie einiges geändert. Behandelt wird mit Östrogen allein oder – wenn Frauen noch ihre Gebärmutter haben – mit einer kombinierten Östrogen-Gestagen-Therapie. Das Östrogen wird in der Regel über die Haut – als Gel, Pflaster oder Spray – verabreicht und nicht als Tablette. Dadurch verringert sich das Thromboserisiko. Die Behandlung wird auch individueller auf die Frauen abgestimmt. Dennoch haben viele Frauen Bedenken wegen des erhöhten Brustkrebsrisikos. Doch das ist geringer als lange befürchtet. Erst nach etwa 5 Jahren Hormongabe steigt das Risiko minimal an. Auf der anderen Seite sinkt das Risiko für Darmkrebs und auch Osteoporose tritt unter Hormonersatztherapie seltener auf. Der Leitsatz bei Hormonersatztherapie heißt also, „für kurze Zeit und niedrig dosiert“.

Pflanzliche Alternativen

Für Frauen, die eine Hormongabe lieber vermeiden möchten oder wegen einer bestimmten Krebserkrankung darauf verzichten müssen, gibt es pflanzliche Alternativen. Diese rezeptfreien Präparate helfen auch, wenn die Beschwerden nur leicht ausgeprägt sind. Sprechen Sie mit Ihrer Frauenärztin oder mit Ihrem Frauenarzt, welche Therapie für Sie am besten geeignet ist. Die meisten Präparate aus Ihrer Apotheke sind als Arzneimittel zugelassen, ihre klinische Wirksamkeit ist also in Studien nachgewiesen. 

Phytoöstrogene

Pflanzliche Mittel mit östrogenartiger Wirkung erhalten Sie bei uns in der Apotheke. Wichtig zu wissen: Diese Präparate wirken nicht sofort, etwas Geduld ist also gefragt. Besprechen Sie die Einnahme mit Ihrer Frauenärztin oder Ihrem Frauenarzt. Denn einige, etwa mit Rhabarber, Rotklee, Soja oder Yams-Wurzel, dürfen nicht mit Östrogenen oder bei Brustkrebs eingenommen werden. Hier die am häufigsten verwendeten pflanzlichen Mittel:

Präparate mit den Extrakten der Traubensilberkerze (Cimicifuga) haben eine östrogenartige Wirkung. So können Hitzewallungen, depressive Verstimmungen, Schlafstörungen und Scheidentrockenheit verringert werden. Manche Präparate gibt es in Kombination mit Johanniskraut zusätzlich gegen depressive Verstimmungen. Viele Cimicifuga-Extrakte aus der Apotheke besitzen die europäische HMPC-Monografie (Herbal- Medicinal Product Commitee) und sind damit bestens klinisch untersucht.
Der Sibirische oder Rhapontik-Rhabarber wirkt ähnlich wie Östrogen. Studien zeigen, dass Präparate mit dem Wurzelextrakt die typischen Wechseljahresbeschwerden lindern können. Er sollte über mehrere Wochen eingenommen werden, wird sehr gut vertragen und Gewichtszunahme oder Spannungsgefühl in der Brust treten in der Regel nicht auf.
Der Mönchspfeffer wird zur Behandlung von unregelmäßigen oder zu starken Monatsblutungen, bei schmerzenden Brüsten und PMS eingesetzt. Auch zu Beginn der Wechseljahre wird Mönchspfeffer wegen seiner regulierenden Wirkung auf die Monatsblutung manchmal empfohlen.
Rotklee enthält Isoflavone, die östrogenartig wirken, und wird als Nahrungsergänzungsmittel angeboten. Allerdings ist seine Wirkung gegen Wechseljahresbeschwerden bisher nicht eindeutig belegt, er trägt vor allem zu einem besseren Wohlbefinden bei.
In vielen Sojaprodukten sind Isoflavone enthalten, die als Phytoöstrogene wirken sollen. Einige Untersuchungen deuten darauf hin, dass Sojapräparate Hitzewallungen positiv beeinflussen, besonders in höheren Dosierungen. Über längere Zeit eingenommen können diese hoch dosierten Präparate jedoch zu Magen-Darm-Beschwerden führen.

Homöopathische und anthroposophische Möglichkeiten

Gerade zu Beginn der Wechseljahre können Einzel- oder Komplexmittel mit  Cimicifuga, Ignatia, Sepia, Sanguinaria, Aurum etc. in niedriger Potenz die typischen Beschwerden lindern und harmonierend auf die Hormonumstellung wirken.

Bei Trockenheit

In den Wechseljahren verändert sich auch die Scheidenschleimhaut, die sich häufig trocken und gereizt anfühlt. In Ihrer Apotheke erhalten Sie spezielle milde Intimwaschlotionen mit Thymian, Gewürznelke oder beruhigender Kamille. Feuchtcremes und Schutzsalben bewahren die Haut zudem vor Reibung und lindern Reizungen.

Heilsame Tees

Auch Teezubereitungen verschiedener Heilpflanzen helfen, Beschwerden in den Wechseljahren zu lindern: Salbei hilft gegen Schweißausbrüche, Melisse, Baldrian und Hopfenblüten bei Schlafstörungen. Johanniskraut mildert depressive Verstimmungen und Stimmungsschwankungen. Wir beraten Sie gerne bei der Auswahl.

Sport bei stärkeren Beschwerden

Intensive und häufige Bewegung kann Frauen helfen, stärkere Wechseljahresbeschwerden zu lindern. Das zeigt eine aktuelle US-amerikanische Studie. Demnach sind Symptome wie Hitzewallungen und Stimmungsschwankungen bei Frauen, die moderat oder intensiv Sport treiben, weniger stark ausgeprägt. In der Studie zeigte sich das auch bei Frauen, die wegen einer Krebsbehandlung früher in die Wechseljahre kamen. Die Bewegung trägt aber auch zu einem positiven Körpergefühl bei und schützt vor Osteoporose und Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Hitzewallungen abklären

Hitzewallungen sind nicht immer ein Zeichen der Wechseljahre. Auch ein zu hoher Blutdruck kann sich dahinter verbergen, vor allem wenn noch Herzklopfen dazukommt. Beschwerden sollten deshalb immer ärztlich abgeklärt werden. Lassen Sie auch gerne Ihren Blutdruck bei uns kontrollieren.

Hagen Domke,

Ihr Apotheker

Aktions-Angebote

24% gespart

MEDIGEL

schnelle Wundheilung

Feuchte Wundheilung: Ohne Kruste ohne Spannungsschmerz. Für alle Wunden im Alltag. Unterstützt die natürliche Wundheilung.

PZN 10333547

statt 7,87 3)

20 G (297,50€ pro 1kg)

5,95€

Jetzt bestellen
19% gespart

VAPRINO

100 mg Kapseln 1)

Bei akutem Durchfall.

PZN 9938328

statt 11,05 2)

10 ST

8,95€

Jetzt bestellen
20% gespart

LADIVAL

allergische Haut Gel LSF 30

Sonnenschutz mit LSF30 für zu Allergien neigende Haut.

PZN 3373492

statt 23,79 3)

200 ML (94,90€ pro 1l)

18,98€

Jetzt bestellen
23% gespart

VITAMIN

B-KOMPLEX-ratiopharm Kapseln

Nahrungsergänzungsmittel mit allen Vitaminen des B-Komplexes.

PZN 4132750

statt 21,95 3)

60 ST

16,98€

Jetzt bestellen
14% gespart

CETIRIZIN-ratiopharm

bei Allergien 10 mg Filmtabl. 1)

Antiallergikum bei z.B. Heuschnupfen.

PZN 2158159

statt 19,75 2)

50 ST

16,95€

Jetzt bestellen
15% gespart

DOPPELHERZ

Ginkgo 120 mg system Filmtabletten 1)

Pflanzliches Arzneimittel zur Verbesserung einer altersbedingten kognitiven Beeinträchtigung und der Lebensqualität bei leichter Demenz.

PZN 10963248

statt 58,75 2)

120 ST

49,95€

Jetzt bestellen
14% gespart

GESUNDFORM

Magnesium 300 Filmtabletten

Hilft bei Stress und Muskelverspannungen. Magnesium als Nahrungsergänzung kann Ihnen helfen Ausdauer und Energie zu erhalten.

PZN 4779173

statt 21,98 3)

120 ST

18,98€

Jetzt bestellen
9% gespart

MAGNESIUM

DIASPORAL 400 Extra direkt Granulat

Nahrungsergänzungsmittel mit Magnesium als Direktgranulat mit natürlichem Orangenfruchtpulver.

PZN 8402436

statt 21,98 3)

50 ST

19,98€

Jetzt bestellen
14% gespart

AVENE

Hyaluron Activ B3 zellerneuernde Creme

Festigt und glättet Falten und Fältchen. Blumiger Duft. Nachfüllpackung.

PZN 17940925

statt 40,90 3)

50 ML (699,60€ pro 1l)

34,98€

Jetzt bestellen
19% gespart

MYKOSERT

Spray bei Haut- und Fußpilz 1)

Zur Behandlung von Fußpilz, Ringelflechte und anderen Formen von Hautpilz wie der Kleienpilzflechte.

PZN 15579715

statt 15,95 2)

30 ML (431,67€ pro 1l)

12,95€

Jetzt bestellen
20% gespart

SOVENTOL

Hydrocortisonacetat 0,5% Creme 1)

Bei mäßig ausgeprägten geröteten entzündlichen oder allergischen Hauterkrankungen.

PZN 10714350

statt 9,95 2)

15 G (530,00€ pro 1kg)

7,95€

Jetzt bestellen
14% gespart

ROCHE-POSAY

Anthelios Inv.Fluid UVMune 400 LSF 50+

Dermatologisches Sonnenfluid für das Gesicht. Ultra-leichte Textur.

PZN 17636587

statt 20,98 3)

50 ML (359,60€ pro 1l)

17,98€

Jetzt bestellen
14% gespart

ROCHE-POSAY

Toleriane Dermallergo Creme

Die TOLERIANE Dermallergo Gesichtscreme für trockene, zu Allergien neigende Haut von La Roche Posay versorgt die Haut mit Feuchtigkeit und beruhigt sie. Zudem wirkt sie Rötungen entgegen.

PZN 17507766

statt 21,98 3)

40 ML (474,50€ pro 1l)

18,98€

Jetzt bestellen
17% gespart

VOMEX

A Dragees 50 mg überzogene Tabletten 1)

Mittel gegen Übelkeit und Erbrechen.

PZN 4274616

statt 8,45 2)

20 ST

6,98€

Jetzt bestellen
10% gespart

MOMETAHEXAL

Heuschnupfenspray 50µg/Spr.140 Spr.St 1)

Befreit die Nase 24 Stunden von Heuschnupfen-Symptomen.

PZN 11697286

statt 22,24 2)

18 G (1108,33€ pro 1kg)

19,95€

Jetzt bestellen
17% gespart

CETAPHIL

Sun Daylong Kids + Geschenkset

Premium-Sonnenschutz für empfindliche Kinderhaut.

PZN 14237160

statt 23,98 3)

150 ML (133,20€ pro 1l)

19,98€

Jetzt bestellen
16% gespart

VIVIDRIN

Azelastin Kombip. 0,5mg/ml ATR+1mg/ml NAS 1)

Schnelle Hilfe bei Heuschnupfen in Kombination aus Augentropfen und Nasenspray.

PZN 17585565

statt 18,95 2)

1 P

15,95€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

ARONAL/ELMEX

Doppelschutz Zahnpasta

Der medizinische Doppel-Schutz: morgens aronal mit Zink & abends elmex mit Aminfluorid bieten gezielten Schutz für Zahnfleisch & Zähne.

PZN 9427496

2X75 ML (36,53€ pro 1l)

5,48€

Jetzt bestellen
24% gespart

ELMEX

GELEE 1)

Zur Vorbeugung gegen Karies und zur Behandlung überempfindlicher Zahnhälse. Ab 6 Jahre.

PZN 3120822

statt 13,05 2)

25 G (396,80€ pro 1kg)

9,92€

Jetzt bestellen
Unser Angebot

ELMEX

ultra soft Zahnbürste

Schonende Reinigung freiliegender Zahnhälse und schmerzempfindlicher Zähne.

PZN 16939699

1 ST

2,48€

Jetzt bestellen
14% gespart

EUCERIN

Anti-Age Hyaluron-Filler+Elasticity LSF 30

Anti-Aging Gesichtspflege für reife Haut mit LSF 30 und UVA-Schutz.

PZN 16154610

statt 34,98 3)

50 ML (599,60€ pro 1l)

29,98€

Jetzt bestellen
10% gespart

EUCERIN

Sun Gel-Creme Oil Contr.Anti-Gl.Eff.LSF50+

Sonnengel-Creme für Mischhaut und zu Akne neigender Haut mit 8-Stunden-Anti-Glanz-Effekt.

PZN 10832664

statt 19,98 3)

50 ML (359,60€ pro 1l)

17,98€

Jetzt bestellen
11% gespart

CLEARBLUE

Schwangerschaftst.Ultra Frühtest digital

Selbsttest für zu Hause. Zur Anwendung ab 6 Tage vor dem Ausbleiben der Periode.

PZN 17364717

statt 14,65 3)

1 ST

12,98€

Jetzt bestellen
10% gespart

GESUNDFORM

Ubiquinol Q10 100 mg Vega-Soft-Caps

Nahrungsergänzungsmittel

PZN 11313498

statt 39,95 3)

30 ST

35,98€

Jetzt bestellen

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

Der Artikel hat Ihnen gefallen?

Dann teilen Sie ihn doch mit anderen.

Das könnte Sie auch interessieren

Apotheke im Hauptbahnhof

Kontakt

Tel.: 0341 1406080

Fax: 0341 14060850


E-Mail: info@apotheke-leipzig.de

Internet: http://www.apotheke-leipzig.de/

Apotheke im Hauptbahnhof

Willy-Brandt-Platz 5

04109 Leipzig

Öffnungszeiten

Montag bis Freitag
08:00 bis 21:00 Uhr


Samstag
08:00 bis 21:00 Uhr


Sonntag
12:00 bis 18:00 Uhr


10 %

Ihr exklusiver Rabatt

Einfach diese Abbildung auf Ihrem Smartphone vorzeigen und 10 % Rabatt auf einen Einkauf ab 10,- € oder 15 % Rabatt auf einen Einkauf ab 20,- € bekommen. Gilt nicht für das verschreibungspflichtige Sortiment.

Aktionsartikel, Doppelrabattierungen und Rezeptzuzahlungen sind leider ausgenommen. Gilt nur bei Abholung in der Apotheke.

Abgabe in haushaltsüblichen Mengen, solange der Vorrat reicht. Für Druck- und Satzfehler keine Haftung.
1) Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Arzt oder Apotheker.
2) Angabe nach der deutschen Arzneimitteltaxe Apothekenerstattungspreis (AEP). Der AEP ist keine unverbindliche Preisempfehlung der Hersteller. Der AEP ist ein von den Apotheken in Ansatz gebrachter Preis für rezeptfreie Arzneimittel. Er entspricht in der Höhe dem für Apotheken verbindlichen Abgabepreis, zu dem eine Apotheke in bestimmten Fällen (z.B. bei Kindern unter 12 Jahren) das Produkt mit der gesetzlichen Krankenversicherung abrechnet. Der AEP ist der allgemeine Erstattungspreis im Falle einer Kostenübernahme durch die gesetzlichen Krankenkassen, vor Abzug eines Zwangsrabattes (zur Zeit 5%) nach §130 Abs. 1 SGB V.
3) Unverbindliche Preisempfehlung des Herstellers (UVP).

powered by apovena.de